©2011 Musikerprogramme.de

Cadenzo-Studio komplett

Gehörbildungs-Modul

Erneuert: 12.03.11

Einführung

Gehörtrainer

Gehör-Spiele

 

Kurse:

Tonleitern

Intervalle

Akkorde

Harmonie

Kadenz

Stimmung

 

 

 

Intervalle

Ein Intervall bezeichnet immer den Abstand zwischen zwei "Punkten" (ein Zeitintervall z.B. den zeitlichen Abstand zwischen zwei Zeitpunkten). In der Musik ist dies der Abstand zwischen zwei Tönen. Zählen wir zur Intervallbestimmung von einem Ausgangston bis zum Zielton aufwärts oder abwärts alle Töne der Tonleiter, so ist es wichtig, den Ausgangston und den Zielton mitzuzählen.

Ausgehend vom Ton G kämen wir beispielsweise bei Zielton G auf den Abstand 1 (Prime = gleicher Ton), bei Zielton A auf Abstand 2 (Sekunde), bei Zielton H auf Abstand 3 (Terz) usw. Hier gibt es also einen kleinen Unterschied zum üblichen Abstandsbegriff: Der Abstand zwischen 3m und 3m ist normalerweise 0, in der Musik beginnt der Abstand (das Intervall) zwischen Tönen (bei zwei gleichen Tönen) mit 1.

Nachfolgende Tabelle zeigt, welcher Tonabstand welchem Intervall entspricht:

Tonabstand Intervall Beispiele (Bemerkungen)
1 Prime C-C (immer gleicher Ton)
2 Sekunde C-D, E-F, H-C
3 Terz C-E, E-G, A-C
4 Quarte C-F, E-A, G-C
5 Quinte C-G, E-H, F-C
6 Sexte C-A, D-H, E-C
7 Septime C-H, D-C, E-D
8 Oktave C-C, E-E, G-G
9 None (oder Oktave + Sekunde) C-D, G-A
10 Dezime (oder Oktave + Terz) C-E, G-H

 

Wie in den Beispielen vielleicht schon deutlich wurde, haben Intervalle gleicher Bezeichnung keineswegs immer genau den gleichen Tonabstand. So umfasst der Abstand zwischen C und D mit zwei Tonleitertönen (daher Sekunde) genau drei Töne (C, Cis, D), der Abstand zwischen E und F aber nur zwei Töne (E, F). Der Abstand zwischen C und E mit drei Tonleitertönen (daher Terz) umfasst fünf Töne (C, Cis, D, Dis, E), der Abstand zwischen E und G aber nur vier Halbtöne (E, F, Fis, G).

Daher folgt hier die Tabelle mit den vollständigen Intervallbezeichnungen. Die vierte Spalte zeigt das "Komplimentärintervall", das Intervall welches zur Vervollständigung der Oktave noch fehlt.

Intervall Abkürzung Bemerkungen Komplimentärintervall
Prime r 1 gleicher Ton Oktave
Kleine Sekunde kl 2   Große Septime
Große Sekunde gr 2   Kleine Septime
Kleine Terz kl 3 kl 2 am Schluss Große Sexte
Große Terz gr 3 gr 2 am Schluss kleine Sexte
Reine Quarte r 4   reine Quinte
Übermäßige Quarte ü 4 auch "Tritonus" genannt übermäßige Quarte (oder verminderte Quinte)
Reine Quinte r 5   reine Quarte
Kleine Sexte kl 6 kl 2 am Schluss große Terz
Große Sexte gr 6 gr 2 am Schluss kleine Terz
Kleine Septime kl 7 kl 2 am Schluss große Sekunde
Große Septime gr 7 gr 2 am Schluss kleine Sekunde
Oktave r 8 Gleicher Ton in anderer Oktavlage Prime
Kleine None kl 9    
Große None gr 9    
Kleine Dezime kl 10    
Große Dezime gr 10    

Übungsvorschlag: Bestimme im Gehörtrainer (durch Klick auf eine Klaviertaste) einen Ausgangston und "wandere" dann (durch Mausbewegung über Tasten) zwischen den Zieltönen! Damit hörst und siehst Du das jeweils aktuelle Intervall und kannst die "graue" Theorie besser verinnerlichen. Durch Klick auf "Klang" kannst Du Dir ein Intervall vorspielen lassen, um es zu bestimmen. Der Klick auf "einzeln" vereinfacht die Sache etwas, da hier die Töne nacheinander gespielt werden. Durch (De)-Aktivierung der Häkchen lässt sich übrigens die Auswahl der zu übenden Intervalle bestimmen.

Das sichere Hören und Bestimmen von Intervallen ist das A und O in der Gehörbildung. Jedes Melodiediktat wird dadurch zum "Kinderspiel", da eine Melodie ja nichts anderes als die Folge von Intervallen ist. Übe daher neben dem Hören von Intervallen auch kurz das Spielen.

 

Relatives und Absolutes Gehör

Ganz wichtig für die Vorbereitung auf Melodiediktate ist auch die Gehörtrainer-Übung "Töne finden". Wenn Du den letzten Ton "im Ohr" hast, mußt Du nur das Intervall zum neuen gesuchten Ton herausfinden, um diesen sicher auf der Klaviatur zu spielen. Diese erlernbare Fähigkeit nennt man "Relatives Gehör", und sie ist sehr wichtig für einen Musiker.

Im Gegensatz dazu setzt das "Absolute Gehör" keinen Ausgangston voraus, um einen Zielton sicher bestimmen zu können. Diese Fähigkeit haben jedoch nur wenige Menschen und man streitet sich bis heue, ob das "Absolute Gehör" erlernbar ist. Gern kannst Du in der Übung "Töne finden" durch Klick auf "Wiederkehr in 10 Minuten" herausfinden, ob Du zu diesen Menschen gehörst und ob diese Fähigkeit für Dich trainierbar ist, da man ja nach 10 Minuten (oder einer anders eingestellten Zeitspanne) keinen Vergleichston mehr "im Ohr" hat.